Lust auf Theater, Konzert oder Kino? Aber Ihr Einkommen reicht nicht aus?
Werden Sie unser KulturGast und profitieren Sie von der kostenfreien Kartenvermittlung für die vielfältige Kulturszene Freiburg. Sie können KulturGast werden, wenn Sie folgende Einkommensgrenzen
(netto) nicht überschreiten:
- 1000.- € Einpersonenhaushalt
- 1.300.- € 2-Personen-Haushalt
- 1.600.- € 3-Personen-Haushalt + 150.- € für jedes weitere Kind
Die Vermittlung und die Karten sind für Sie kostenfrei – trotzdem hat jede Karte einen Wert! Zahlreiche KulturPartner stellen uns Ihre nicht verkauften Karten zur Verfügung. Um diese Plätze
bestmöglich besetzen zu können, gelten folgende Regeln:
-
Die Anmeldung bei KulturWunsch erfolgt schriftlich über unsere SozialPartner. Gäste, die sich direkt bei uns anmelden,
müssen nachweisen, dass sie über ein geringes Einkommen verfügen (Als Einkommensnachweise können vorgelegt werden: Bescheide zu ALG I und ALG II, Hartz IV Bescheid, Einkommensteuerbescheid
vom Finanzamt, Lohnabrechnung, Wohngeld-Bewilligungsbescheid), Nachweis einer Rente unter dem Betrag von 900 €, Grundsicherungsbescheid, Bescheid über Leistungen nach dem
Asylbewerberleistungsgesetz. Bei Inhabern des Freiburg-Passes oder des Tafel-Berechtigungsscheins reicht die Vorlage als Einkommensnachweis. Bitte bringen Sie zur Anmeldung eine
Kopie Ihres Einkommensnachweises mit.
-
Sie sind dann für ein Jahr als KulturGast bei KulturWunsch registriert. Nach Ablauf des Jahres kann die Registrierung mit
einem gültigen Einkommensnachweis verlängert werden.
-
Die Registrierung als KulturGast und die Vermittlung der Karten erfolgt kostenfrei.
-
Die Veranstaltungsvermittlung erfolgt über ein persönliches Telefongespräch.
-
Die vermittelten Karten müssen spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn persönlich an der Abendkasse abgeholt
werden.
-
Unsere KulturGäste müssen an der Abendkasse nur ihren Namen nennen und eventuell ihren Personalausweis vorlegen. Die
Veranstalter dürfen nicht nach Einkommensnachweisen fragen.
-
Die vermittelten Karten sind ausschließlich für unsere Gäste und für die von ihnen eingeladenen BegleiterInnen bestimmt. Sie
dürfen nicht weitergegeben oder verschenkt werden.
-
Jeder vermittelte Platz ist ein Geschenk und sollte nicht leer bleiben. Daher bitten wir unsere KulturGäste, eine
Vermittlung als verbindlich anzusehen. Sollte der Besuch einer Veranstaltung unvorhergesehen nicht möglich sein, muss der Gast uns so früh wie möglich benachrichtigen. Der späteste Zeitpunkt
der Absage ist 12 Uhr des Veranstaltungstages. Absage an: 0761-21687-39 während der Bürozeiten am Mittwoch von
10.00-13.00 Uhr
-
Wer dreimal seine reservierten Plätze verfallen lässt, wird von der Kartenvergabe zunächst ausgeschlossen.
-
Wir vertrauen darauf, dass Gäste sich abmelden, wenn sich an den finanziellen Voraussetzungen etwas
ändert.
Melden Sie sich noch heute bei uns – wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kultur erleben!